Menü Schließen

Willkommen in der Welt von kompetenter Beratung – willkommen in der Drogerie!

Drogistinnen und Drogisten teilen ihr Wissen gerne: Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Selbstmedikation, Gesundheit, Schönheit, Komplementärmedizin und Wohlbefinden, zum Beispiel zu diesen Themen:

Tschüss Heuschnupfen

Allergien, Heuschnupfen, Pollenallergie, Desensibilisieren: Eine Frau schnäuzt die Nase.
© pixabay.com

Hust, keuch, schnäuz jedes Jahr. Mit einer Desensibilisierung können Sie Heuschnupfenbeschwerden von Jahr zu Jahr reduzieren.

Fit in den Frühling: Fünf Tipps

Eine junge Frau hält ihre Hände in die Höhe vor Freude.
© pixabay.com

Die besten Tipps, um nach dem Winter wieder so richtig auf Touren zu kommen.

Die Publikationen

Der Drogistenverband ist auch ein Verlag mit einem umfassenden Verbund an gedruckten und elektronischen Medien für das Fachpersonal und das breite Publikum. Bekanntestes Medium ist unbestritten die Zeitschrift Drogistenstern mit knapp einer Million Leserinnen und Lesern.

SwissSkills 2025

Erlebe den Beruf Drogist/Drogistin EFZ an den SwissSkills 2025. Alle Informationen rund um die Berufsmeisterschaft, die Anmeldung und Helfereinsätze findest du auf unserer neuen Website.

Der Verband

Der Schweizerische Drogistenverband bündelt seit 1898 die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen von rund 450 Drogerien in der Deutsch- und Westschweiz und stellt die Qualität der Leistungen seiner Mitglieder in den Mittelpunkt.

Der Beruf

Dank ihrer breiten Ausbildung verfügen Drogistinnen und Drogisten über fundiertes Wissen und viel praktische Erfahrung. Deshalb sind sie kompetent in den Bereichen Selbstmedikation, Komplementärmedizin, Gesundheits- und Schönheitspflege.

Die Branche

Die Drogerien sind ein wichtiger Baustein im Schweizer Gesundheitswesen: Als erste Anlaufstellen für Fragen rund um Selbstmedikation, Gesundheit, Schönheit, Komplementärmedizin und Wohlbefinden erzielen die Drogerien jährlich einen Umsatz von knapp einer Milliarde Franken.